Kontemplationen über Gott in Bonaventuras Intinerarium Mentis in Deum
DOI:
https://doi.org/10.26694/pensando.vol16i37.6698Palavras-chave:
Gott, Bonaventura, Summun Bonum, Dreifaltigkeit, Aufstieg, VorbildlichResumo
In seinem bekanntesten Werk, dem Itinerarium Mentis in Deum, beschreibt Bonaventura die sieben Stufen des philosophisch-kontemplativen Aufstiegs der menschlichen Seele zu Gott. Das Ziel dieses Textes ist es, Bonaventuras Gottesbegriff aus der Perspektive der zwei höchsten Stufen des Itinerariums zu analysieren und zu diskutieren. Das erste Kapitel widmet sich der Analyse Gottes als höchstes, sich verströmendes Gut. Im zweiten Kapitel betrachten wir seine Dreifaltigkeitslehre. Schließlich diskutieren wir im letzten Teil seine Inkarnationslehre.
Referências
ANSELM, St. „Proslogion.“ Herausg. von M. Charlesworth Oxford: Oxford University Press, 1965.
AUGUSTINUS: „“Opera—Werke“. [AOW]. Herausg. von Wilhelm Geerlings, Johannes Brachtendorf und Volker Henning Drecoll. Paderborn: Schöningh, 2002ff.
BEINERT, W. (Hg.). „Lexikon der katholischen Dogmatik“. Freiburg: Herder, 1991.
BONAVENTURA, „Opera Omnia“. Bd. 1-10. Krit. Ed. Rom: Quaracchi, 1882–1902.
___________. „Commentarii in IV Libros Sententiarum: Liber I“. In: ___________. „Opera Omnia“. Bd. 1. Krit. Ed. Rom: Quaracchi, 1882, S.26-416.
___________. „Quaestiones Disputatae: De Mysterio Trinitatis“. In: ___________. „Opera Omnia.“ Bd. 5. Krit. Ed. Rom: Quaracchi, 1891a, S. 45–191.
___________. „Breviloquium“. In: ___________. „Opera Omnia“. Bd. 5. Krit. Ed. Rom: Quaracchi, 1891b, S. 200–291.
___________. „Pilgerbuch der Seele zu Gott (Itinerarium mentis in Deum) – Die Zurückführung der Künste auf die Theologie (de reductione artium ad theologiam)“. Einleitung. und erl. von J, Kaup. München: Kösel, 1961.
___________“Über den Grund der Gewissheit: Ausgewählte Texte“. Übersetzt und erl. Von Marianne Schlosser. Weinheim: VCH, 1991.
BOUGEROL, J-G. (Hg.).“ Lexique Saint Bonaventure“. Paris: Éd. Franciscaines: 1969.
BREUNING, W. „Trinitätslehre“. In: BEINERT, W. (Hg.). „Lexikon der katholischen Dogmatik“. Freiburg, Herder, 1991, S. 519–523.
FREGE, G. „Dialog mit Pünjer über Existenz“. [1884a]. In: ___________. „Schriften zur Logik und Sprachphilosophie: Aus dem Nachlaß“. Herausg. von Gabriel, G. Hamburg: Meiner, 2001, S. 1–22.
___________. „Die Grundlagen der Arithmetik: eine logisch mathematische Untersuchung über den Begriff der Zahl“. [1884b] Felix Meiner Verlag, 1988.
GAULINO. „On Behalf of the Fool“. In: ANSELM, St. „Proslogion“. Herausg. von M. Charlesworth Oxford: Oxford University Press, 1965.
GILSON, E.; BÖHNER, P. „Geschichte der christlichen Theologie von Ihren Anfängen bis Nikolaus von Cues“. Paderborn: Schöningh: 1937.
___________. „Die Philosophie des Heiligen Bonaventura“. Übersetzt von Paul Albert Schütter. Köln: Hegner, 1960.
HEINZMANN, R. „Philosophie des Mittelalters“: Köln: Kohlhammer, 1998. (Grundkurs Philosophie 7).
HOFFMANN, Th. S. „Vollkommenheit“. In: RITTER, J. (Hg.)“ Historisches Wörterbuch der Philosophie“ (HWD). Bd. 12. Basel: Schwabe, 2005, S.1115-1131.
HUNNING, H. Forma. In: BOUGEROL, J-G. (Hg.). „Lexique Saint Bonaventure“. Paris: Éd. Franciscaines: 1969, S.73.
KANT, I. „Kritik der reinen Vernunft“. Hamburg: Meiner, 1998.
KAULBACH, F. „Einfachheit“. In: RITTER, J. (Hg.) „Historisches Wörterbuch der Philosophie“ (HWD). Bd. 2. Basel: Schwabe, 1972, S.384ff.
KRAUSE, G; MÜLLER, G (Hgg.). „Theologische Realenzyklopädie“ (TRE). Berlin: Walter de Gruyter, 1978.
KÜNNE, W. „Wahrheit“. In: In: RITTER, J. (Hg.) „Historisches Wörterbuch der Philosophie“ (HWD). Bd. 12. Basel: Schwabe, 2005, S.48-123.
LENAERT, F. „Substantia“. In: BOUGEROL, J-G. (Hg.). „Lexique Saint Bonaventure“. Paris: Éd. Franciscaines: 1969, S. 123f.
MURRMANN-KAHL, M. „Trinität“: In RITTER, J. (Hg.) „Historisches Wörterbuch der Philosophie“ (HWD) Bd. 10, Basel: Schwabe, 1998, S.1491-1515.
MÜLLER, G. „Christologie“. In: BEINERT, W. (Hg.). „Lexikon der katholischen Dogmatik“. Freiburg: Herder, 1991, S. 59–64.
NOONE, T.; HOUSER, R., BENSON, J. „Bonaventure.“ In: ZALTA, E., N. (Hg.). „The Stanford Encyclopedia of Philosophy“. (Fall Edition 2023). https://plato.stanford.edu/archives/fall2023/entries/bonaventure/ (Stand 15.02.2024).
PLATON. „Der Staat“. Übersetzt und. Hrsg. Von Karl Vretska. Stuttgart: Reclam, 1997.
PSEUDO-DIONYSIUS AREOPAGITA. „Die Namen Gottes “. Übersetzt B. R. Suchla, Stuttgart: Hiersemann, 1988
RITTER, J (Hgg.). „Historisches Wörterbuch der Philosophie“ (HWP). Bd. 1–12, Basel: Schwabe, 1971–2004.
ROUGHLY, N. „Wille“. In: RITTER, J (Hg.). „Historisches Wörterbuch der Philosophie“ (HWP). Bd. 12, Basel: Schwabe, 2005, S. 763–795.
STUDER, B. „Hypostase“. In: RITTER, J. (Hg.). „Historisches Wörterbuch der Philosophie“ (HWP). Bd. 4, Basel: Schwabe, 1976, S. 1255–1259.
TORNAU, C. „Saint Augustine“. In: ZALTA, E., N. (Hg.). „The Stanford Encyclopedia of Philosophy“. (Summer Edition 2020). https://plato.stanford.edu/archives/sum2020/entries/augustine/ (Stand 20.02.2024).
Downloads
Publicado
Como Citar
Edição
Seção
Licença
Copyright (c) 2025 PENSANDO - REVISTA DE FILOSOFIA

Este trabalho está licenciado sob uma licença Creative Commons Attribution 4.0 International License.